Heldentraining – für Vertrauen, Sicherheit, Ruhe und gegenseitigen Respekt
Das Heldentraining fördert das gegenseitige Vertrauen in Gruppen. Vertrauen ist die Grundlage, um Ruhe im Klassenzimmer zu schaffen. Dadurch können Kinder besser lernen und Lehrpersonen besser unterrichten. Sie entscheiden sich für das Heldentraining, wenn Ihnen soziale Sicherheit wichtig ist und Sie ein angenehmes Schulklima für Kinder fördern möchten. Das Training wird in der Schweiz nur an Primarschulen angeboten, die sich für das Heldentraining entschieden haben. Die Lehrpersonen, die das Training durchführen, haben die Weiterbildung zum Heldentrainer abgeschlossen und sind lizenziert. Das Heldentraining besteht aus einer Reihe von Lektionen mit dazugehörigen Übungen, um das Klassenklima zu erhalten (präventiv) oder zu verbessern (kurativ).
Das Heldentraining ist eine fundierte Unterrichtsmethodik für das Erlernen sozialer Fähigkeiten. Mit dem Heldentraining haben Sie eine klare Vision für Kinder, Lehrpersonen und Eltern, die ihnen hilft, sich in sozial stressigen Situationen positiv zurechtzufinden. Das Heldentraining ermöglicht und fördert eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrpersonen, um die Kinder bestmöglich zu unterstützen.
Unter dem Motto: „Was du erlebst, ist interessant, unangenehm oder schwierig, aber wie du damit umgehst, ist wichtiger – das formt dich“, schaffen wir Lösungen, die sowohl der Person als auch der Situation gerecht werden. Lösungen, die langfristig tragfähig sind.
Das Heldentraining ist als wirksam anerkannt und bietet ein umfassendes System zur Beobachtung der Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Dabei wird die soziale Sicherheit der Kinder gemessen und Lehrpersonen erhalten wertvolle Infos und Analyses. So erhalten sie einen klaren Überblick darüber, welche Kinder in welchen Bereichen Unterstützung benötigen und können gezielt fördern. Das KanVAS-System steht Schulen mit einer gültigen Heldentrainer-Lizenz kostenfrei zur Verfügung.
Die Kernbegriffe des Heldentrainings sind: Vertrauen, Ruhe, gegenseitiger Respekt, soziale Eigenverantwortung, Elternbeteiligung, gesundes Verhalten und Nachhaltigkeit.